Warum ist DTP beim Übersetzen von Flare-Projekten notwendig?

Am Laptop tippende Finger

Wir wissen, dass Sie das Authoring-Tool von Madcap Flare lieben, weil es das Erstellen Ihrer technischen Publikationen einfacher, schneller und viel ausgefeilter macht. Außerdem wissen wir, dass es etwas Zeit gebraucht hat, um dorthin zu gelangen: Die gute Nutzung von Flare erfordert viel Engagement von technischen Redakteuren, aber dieser Einsatz wird reich belohnt. Flare ist ein robustes Authoring-Tool mit vielen Funktionen – daher bietet es auch eine steile Lernkurve. All diese hervorragenden Funktionen – Snippets, Variablen, Tags, Target Templates etc. – erfordern, dass Sie Entscheidungen über die Struktur Ihrer Flare-Projekte treffen. All diese kleinen Entscheidungen führen zu einem hohen Maß an Automatisierung, wenn Ihre Flare-Projekte wachsen und reifen.

Während der Übersetzung Ihrer Flare-Projekte müssen Übersetzer all diese Entscheidungen berücksichtigen und sie entweder beibehalten oder anpassen, damit sie in der jeweiligen Zielsprache funktionieren. Das erfordert Zeit und Aufwand. Aber natürlich ist das nur ein Bruchteil der Zeit, die Sie mit der Gestaltung und Perfektionierung Ihrer Flare-Projekte verbringen.

In einer perfekten Welt würden wir einfach den Inhalt Ihrer Flare-Projekte übersetzen, die Dateien austauschen, auf „Build“ klicken, und alles würde genauso funktionieren wie in Ihrem originalen Projekt. Erstaunlicherweise kann der Prozess so ähnlich ablaufen, doch in der Realität sorgen die Software, der Übersetzungsprozess und die Toolsets sowie die Sprachen selbst dafür, dass Ihr bereits komplexes Flare-Projekt noch komplexer wird. Um zu garantieren, dass Ihr übersetztes Flare-Projekt genauso gut funktioniert wie das Original, sind Desktop-Publishing und ein gewisses Re-Engineering notwendig. Aber warum?

Bevor wir uns mit dem „Warum“ auseinandersetzen, sollten wir uns mit dem „Was“ befassen: Was meinen wir mit Desktop-Publishing im Zusammenhang mit übersetzten Flare-Projekten? Die herkömmliche Definition von Desktop-Publishing umfasst das Textlayout im Format des finalen Outputs. Ist Ihr Dokument eine Broschüre oder ein gebundenes Buch? Desktop-Publishing befasst sich mit diesem Format und damit, wie der Text in dieses Format passt. Doch im Kontext von Übersetzungen umfasst Desktop-Publishing sowohl diese traditionelle Definition als auch zusätzliche Aufgaben, die aus technischen Einschränkungen der Übersetzungs- und Desktop-Publishing-Software resultieren. Diese wären zum Beispiel:

Sprache

Textanpassung (in Callouts (Bildbeschriftungen), Kopf- und Fußzeilen, Tabellenüberschriften und Bildüberlagerungen)

Vielleicht haben Sie im Zusammenhang mit Übersetzungen schon von „Expansion“ und „Kontraktion“ gehört – diese beziehen sich auf die jeweiligen Phänomene bei Übersetzungen. Wenn Englisch die Ausgangssprache ist, kommt es in der Regel zu einer Expansion des Textes in der Zielsprache. Bei Sprachen wie Spanisch, Portugiesisch und Russisch kann die Expansion zwischen 20 und 30 % oder mehr betragen. Es gibt verschiedene Arten der Expansion:

  • Expansion der Wortzahl: Die Gesamtzahl der Wörter in der Übersetzung ist größer als in der Ausgangssprache
  • Expansion der Wortlänge: Einzelne Wörter und Sätze können in der Übersetzung längere sein als in der Ausgangssprache
  • Expansion der Zeichenhöhe: In Sprachen, die ein anderes Schriftsystem verwenden, kann die Höhe einzelner Zeichen größer sein als in der Ausgangssprache

In einem Flare-Projekt, in dem Callouts vorkommen, kann die Expansion der Wortlänge und der Wortanzahl zu Problemen bei der Textanpassung führen, da Textfelder angepasst werden müssen, um sicherzustellen, dass der übersetzte Text Platz hat. Das kann vermieden werden, wenn die automatische Größenanpassung in Textfeldern und Tabellen verwendet wird.

Die Expansion der Wortanzahl kann zu einer Verschiebung der Seitenzahlen führen – aus diesem Grund müssen erzwungene Seitenumbrüche im Ausgangstext vermieden werden. Wenn Sie beispielsweise definieren, dass alle neuen Abschnitte auf einer linken Seite beginnen, kann es in Ihrem übersetzten Flare-Projekt dazu kommen, dass automatisch leere Seiten eingefügt werden, um diese Anforderung zu erfüllen.

Sortierung

Abhängig von der Zielsprache und dem verwendeten Skript kann es notwendig sein, Dinge wie Glossare, Inhaltsverzeichnisse und Indizes im Flare-Zielprojekt manuell zu sortieren. Flare bietet zwar wunderbare mehrsprachige Fähigkeiten, ist aber möglicherweise nicht in der Lage, die richtige Sortierung für alle Sprachen zu unterstützen. Viele Sprachen verwenden eine phonetische Sortierung (z. B. Japanisch), und die normale alphabetische Sortierung funktioniert nicht.
Innerhalb von Topics in Listen und Tabellen, die in der Ausgangssprache alphabetisch sortiert sind, kann die Übersetzung solche Listen auch eine manuelle Sortierung erfordern, je nachdem, wie der Inhalt im Ausgangstext aufgebaut ist und welche Anforderungen die Zielsprache stellt.

Grenzen der Technologie

Skins

Flare enthält Projekt-Skins für einige häufig verwendete Sprachen, kann sie aber nicht für alle Sprachen anbieten. Skins können von Grund auf neu übersetzt und dann in nachfolgenden Projekten wiederverwendet werden. Ihr Übersetzungspartner sollte in der Lage sein, das zu berücksichtigen und beim ersten Mal, wenn eine neue, nicht unterstützte Sprache im Projekt vorkommt, die Übersetzung des Skin-Inhalts miteinbeziehen.

Bugs

Von Zeit zu Zeit kann es zu Software-Bugs kommen, die die Übersetzung Ihres Flare-Projekts beeinträchtigen. Ein Beispiel dafür wäre ein Bug, der es notwendig macht, dass übersetzte Bilder manuell in das Flare-Projekt kopiert werden müssen, anstatt den Speicherort der Bilder einfach neu zu verlinken. Bugs sind eine Tatsache, und in der Regel sind sie nur kleine Unannehmlichkeiten. Der Trick besteht darin, Ausweichlösungen zu finden, die schnell und einfach sind.

Einige Texte, die im Output erscheinen, müssen direkt in Flare übersetzt werden

Es gibt nur wenig Text, der innerhalb von Flare selbst übersetzt werden muss, da er nicht als Teil des Inhalts Ihres Flare-Projekts exportiert werden kann. Erfahrene Flare-Lokalisierer haben diesen Text bereits berücksichtig und werden sicherstellen, dass er übersetzt und über die Flare-Schnittstelle in Ihr Projekt eingefügt wird.

 

Dies ist keine vollständige Liste der möglichen Probleme, die bei der Arbeit mit übersetzten Flare-Projekten auftreten können. In Anbetracht der Komplexität von Übersetzungs- und Publishing-Tools ist bei der Beauftragung eines Übersetzungsdienstleisters Erfahrung von großer Bedeutung. Ihr Übersetzungspartner sollte nicht überrascht sein, wenn bei der Veröffentlichung von übersetzten Inhalten in Flare Probleme auftreten. Ganz im Gegenteil: Ihr Übersetzungspartner sollte diese Probleme vorhersehen und sie als Teil seines Arbeitsprozesses entschärfen können. Wenn Ihr Unternehmen zum ersten Mal eine Übersetzung mit Flare durchführen möchte, sollten Sie am besten eine Beurteilung der Lokalisierung Ihres Flare-Projekts von Ihrem Übersetzungspartner anfordern. Das ist einer der Fälle, in dem Vorbereitung für die besten Ergebnisse sorgt.

 

 

Titelbild © Unsplash

Neueste Beiträge

Ähnliche Beiträge

Beitrag teilen

LinkedIn
Facebook

Newsletter

Gut informiert & ehrlich beraten

Wir teilen gerne – unser Wissen nämlich. Deshalb liefert unser Newsletter alle zwei Monate wertvolle Informationen aus der Welt der Übersetzungen:

Guter Rat ist nicht teuer!

Scroll to Top