Variablen und Snippets werden in MadCap Flare-Projekten häufig genutzt. Häufig beeinflussen sie den Übersetzungsprozess. Sind sie nicht übersetzungsgerecht gestaltet, kann es zu Schwierigkeiten bei der Übersetzung kommen. Dann empfiehlt es sich, sie zu glätten. TOPPAN Digital Language erklärt, was das bedeutet und welche Auswirkungen es hat.
„Einmal glätten, bitte!“ – Während Friseure diesen Satz wohl häufig zu hören bekommen, werden Projektmanager eines Übersetzungsbüros eher selten damit konfrontiert, obgleich das Glätten von Variablen und Sub-segment Snippets für die Übersetzung von MadCap Flare-Projekten wesentlich sein kann. Ein Übersetzungsbüro mit Flare-Expertise wird Sie daher vermutlich fragen, ob gewisse Variablen oder Sub-segment Snippets geglättet werden können bzw. Sie darüber informieren, dass dies nötig ist. Glätten bedeutet, dass die betreffende Variable/das Snippet zu „plain text“ (Fließtext) aufgelöst wird und somit leichter übersetzt werden kann. Ob die Glättung einer Variable für die Übersetzung nötig ist, hängt von ihrem Inhalt und der Verwendung ab.
Was sind Variablen und was sind ihre Vorteile?
Variablen sind kurze Textbausteine, die keine Formatierungen enthalten. Paradebeispiele für Variablen sind Produktnamen und -nummern, Versionsnummern oder Datumsangaben. Hat man ein Handbuch mit 1000 Seiten und darin kommt 500 Mal die Produktnummer vor, so muss diese bei einem Update nicht an jeder Stelle geändert werden, sondern nur an einer. Ebenso verhält es sich im CAT-Tool des Übersetzungsbüros: Die Variable wird nur einmal übersetzt und diese Übersetzung wird dann an den entsprechenden Stellen im Target eingefügt. Bei unveränderlichen Textteilen funktioniert das in der Regel problemlos und es sorgt bei Updates dafür, dass Übersetzungskosten gespart werden können, wenn sich nur der Inhalt der Variable geändert hat.
Wann bereiten Variablen Probleme und was tut man dagegen?
Nicht selten sind Variablen aber so gestaltet, dass sie bei der Übersetzung in andere Sprachen Probleme verursachen. Das kann der Fall sein, wenn übersetzbare Wörter, die in den Fließtext eingebaut werden, wie „Online-Hilfe“, „Benutzerhandbuch“ etc. in der Variable stehen. Solange das Wort in einem Satz in der Grundform gebraucht wird oder alleine in einer Fußzeile steht, gibt es normalerweise keine Schwierigkeiten. Aber wehe, es muss dekliniert werden und das Wort ändert sich, etwa durch Hinzufügen einer Endung! Dann wäre es falsch, wenn an dieser Stelle die Grundform eingesetzt werden würde.
Ein weiteres Beispiel: Im Englischen reicht der Artikel “the” für alle Wörter, wohingegen das in anderen Sprachen nicht der Fall ist. Ein einfaches “Refer to the
Um solche Variablen korrekt übersetzen zu können, ist es nötig, sie zu glätten. Der Nachteil ist, dass diese Variablen im übersetzten Projekt dann nicht mehr vorhanden sind. Sie werden zu normalem Fließtext. Wenn Sie mit dem übersetzten Flare-Projekt weiterarbeiten wollen, ist das ein Manko. Hier muss man abwägen, ob man dann lieber ein paar kleine Übersetzungsfehler in Kauf nimmt.
In gewissen Situationen kann also das Glätten auch unvorteilhaft sein. Wird das Projekt nur zum Druck/zur Veröffentlichung benötigt, ist das Glätten von problematischen Variablen sinnvoll. Ein Übersetzungsbüro mit Flare-Expertise erkennt, welche Variablen geglättet werden sollten und wird Sie darauf aufmerksam machen.
Glätten von Sub-segment Snippets
Der zweite Anwendungsfall für das Glätten von Textbausteinen vor der Übersetzung stellen die Sub-segment Snippets dar. Diese sind Snippets, die kein freistehendes Snippet-Tag haben, sondern in ein anderes Element wie beispielsweise einen Absatz eingebaut wurden. Während freistehende Snippets üblicherweise eine geschlossene Einheit sind, enthalten Sub-segment Snippets mit hoher Wahrscheinlichkeit Teilsätze. Diese sind für die Übersetzung problematisch. Idealerweise sollten Snippets, die Teilsätze enthalten, vermieden werden. Um Übersetzungsfehler zu minimieren, sollten stattdessen in sich geschlossene Einheiten geschaffen werden. Wenn dies nicht möglich ist, stellt das Glätten das Mittel der Wahl dar. Auch hier wird das Snippet aufgelöst und durch seinen Wert ersetzt, das heißt, es entsteht Fließtext. In der Folge kann der Satz dann vom Übersetzer problemlos richtig übersetzt werden.
Beispiel:
Tipps zum übersetzungsgerechten Umgang mit Variablen und Snippets
Um falsche Übersetzungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, schon beim Erstellen der Dokumentation in MadCap Flare ein paar Punkte zu berücksichtigen:
- Variablen nur für Inhalte wie Einheiten, Versionsnummern, Produktnamen, Markennamen oder Namen im Allgemeinen verwenden, nicht aber für Wörter wie „Gerät“, „Bedienungsanleitung“ o. Ä., die sich fließend in die Sätze einfügen sollen.
- Verwenden Sie keine Teilsätze in Snippets.
- Versuchen Sie, für Snippets und Variablen in sich geschlossene Einheiten zu schaffen.
- Versuchen Sie, wenn möglich, beim Erstellen der Dokumentation zu überlegen, wie der Satz in einer zweiten Sprache lauten würde.
- Fügen Sie bei der Verwendung von Zahlen in Variablen immer die Einheit zur Variable hinzu. In anderen Sprachen ändert sich teilweise der Fall anhand der Zahl.
- Wenn Sie komplexe Variablen und Snippets verwenden, die unbedingt geglättet werden müssen, vermeiden Sie die Nutzung von Snippet-Variablen (SnippetVariables). Diese können die Glättung behindern.
Der übersetzungsgerechte Umgang mit MadCap Flare ist schwer? Gemeinsam geht’s leichter!
Titelbild: © TOPPAN Digital Language