Vier Grundsätze für die Erstellung von MadCap-Flare-Projekten, die übersetzt werden sollen

MadCap Flare Projekt wird auf einem Bildschirm angezeigt

Eine angemessene Planung für die gesamte Laufzeit eines Projekts und dessen Übersetzung ist von größter Bedeutung. Anderenfalls kann es zu technischen Problemen oder hohen Gebühren sowie Frustration und Kopfzerbrechen kommen. Glücklicherweise können viele dieser Probleme bereits im Vorhinein umgangen werden, wenn technisch Redakteure bei der Erstellung von Projekten vorausdenken und den Übersetzungsprozess dabei im Hinterkopf behalten. Daher haben wir im Folgenden vier Grundsätze aufgelistet, die, wenn sie beachtet werden, zu einem wesentlich reibungsloseren Übersetzungsprozess führen.

Grundsatz 1: Verwenden Sie CSS statt Inline-Styling

Generell sollte man im Webdesign Inline-Styling vermeiden, und obwohl sich die Möglichkeiten in MadCap Flare nicht auf die Erstellung von Webseiten beschränken, sollte dieser Grundsatz unabhängig vom Output befolgt werden.

Einige der Vorteile der Verwendung von CSS statt Inline-Styling sind unter anderem:

  • eine klare Abgrenzung zwischen Inhalt und Design
  • einfache Formatierungsänderungen, die an einer Stelle vorgenommen werden
  • ein kurzes und sauberes HTML

Aber was bedeutet das für die Übersetzung?

Nehmen wir an, Sie haben ein englisches Projekt, das ins Chinesische übersetzt wird. Mehrere Topics, an denen der Übersetzer arbeitet, haben hartkodierte Inline-Seitenumbrüche, die vom Ausgangsprojekt übrig geblieben sind und im Text verstreut sind. Da diese Seitenumbrüche aber nur zum englischen und nicht zum neu übersetzten chinesischen Output – der um einiges kürzer ist – passen, ist im chinesischen Output nun zu viel Leerraum, und er ist um einige Seiten länger als notwendig. 

Abhängig davon, wie viele dieser manuellen Umbrüche es gibt und wie sie kodiert wurden, kann es sehr teuer und zeitaufwendig sein, diesen Fehler zu korrigieren. Die Lösung – und ein Tipp, um solche Probleme für die Zukunft zu vermeiden – ist, die Einstellung für Seitenumbrüche im Stylesheet festzulegen. Am besten geschieht dies in der Phase der Projektvorbereitung, wenn Flare-Projekte zum ersten Mal gebaut werden. Mit dieser Methode werden Seitenumbrüche automatisch und so wie es der Text verlangt gesetzt und nicht händisch in jedem Topic. Auch alle anderen Formatierungen sollten über das Stylesheet vorgenommen werden, um einen reibungslosen und sauberen Übergang von einer Sprache in eine andere zu gewährleisten.

Grundsatz 2: Erstellen Sie bearbeitbare Bilder

Ein Aspekt, der während der Projektvorbereitung oftmals vergessen wird, ist, wie Bilder den Übersetzungsprozess beeinflussen können. 

Grafiken brauchen oft Designanpassungen, um für übersetzungsbedingte Änderungen geeignet zu sein, wie beispielsweise die Anpassung verschiedener Elemente an den neu übersetzten Text oder die Änderung des Layouts zur Berücksichtigung der Leseausrichtung von rechts nach links. Die Grafiken völlig neu nachzubauen kann sehr mühsam und frustrierend sein und das Budget sowie den Umfang des Projekts sprengen. Stattdessen ist es viel einfacher, eine proaktive Herangehensweise bei der Projektvorbereitung an den Tag zu legen und Bilder zu erstellen, die einfach bearbeitet werden können, ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen.

Eine einfache und mühelose Option, dies zu tun, ist die Verwendung von MadCap Capture – einem integrierten Bildbearbeitungsprogramm, das in jedem MadCap-Flare-Abonnement enthalten ist. Man kann darauf in MadCap Flare zugreifen, indem man im Content Explorer mit Rechtsklick auf ein Bild klickt und „Edit with MadCap Capture“ auswählt oder man öffnet das Programm einfach direkt über die Taskbar. Die Elemente befinden sich auf einer einzigen Ebene, werden aber nicht zusammengeführt oder geglättet. Dadurch wird MadCap Capture zu einer problemlosen Lösung für die Erstellung und die Bearbeitung von Callouts und Grafiken.

Grundsatz 3: Liefern Sie ein (nahezu) fehlerfreies Ausgangsprojekt

Obwohl es möglich sein könnte, alle Fehler abzufangen oder zu lösen, sollten Flare-Dateien im bestmöglichen Zustand sein, bevor sie in die Übersetzung geschickt werden. Alle Probleme, die bereits vor der Übersetzung entstehen, werden auch nach der Übersetzung vorhanden sein und auch in jedem neu übersetzten Projekt vorkommen. Das Befolgen einer Standard-QC-Checkliste könnte dabei helfen, häufige Fehler in Flare zu finden und zu beheben. 

Einige Ideen für eine Checkliste könnten sein:

  • Alle notwendigen Outputs zu bauen und zu überprüfen, ob es Content, Topics, Umbrüche oder Formatierungen gibt, die fehlen und/oder inkorrekt sind.
  • Über die „Analyzer“-Registerkarte einen Bericht zu defekten Links und Lesezeichen zu erstellen.
  • Die Targets auf korrekte Conditions und Variablen zu überprüfen.

Nehmen wir an, Sie haben ein englisches Ausgangsprojekt mit ein paar fehlerhaften Snippet-Links. Dieses Projekt befindet sich in der Übersetzung in fünf verschiedene Sprachen, und jede Sprache hat ihre eigene Flare-Projektdatei. Da die fehlerhaften Snippet-Links aber nicht im originalen Ausgangsprojekt behoben wurden und die Projekte im Grunde genommen identisch sind (bis auf die jeweiligen Sprachspezifika), beinhalten alle fünf der neu übersetzten Projekte die exakt gleichen Fehler.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist also keines der Projekte technisch einwandfrei. In allen fünf dieser übersetzten Projekte – genauso wie in ihrem englischen Ausgangsprojekt – muss dieser Fehler behoben werden. Wie Sie vielleicht schon erraten haben, wäre es viel effizienter gewesen, diesen Fehler im Originalprojekt zu beheben anstatt in verschiedenen einzelnen Projekten. 

Grundsatz 4: Achten Sie auf die Conditions

Conditions sind ein wesentlicher Bestandteil von MadCap Flare, da sie es den Benutzern ermöglichen, die Single-Sourcing-Funktionen der Software zu nutzen. Indem man bestimmte Inhalte durch Conditions in- oder exkludiert, kann man ein einzelnes Topic in mehreren Targets mit leicht unterschiedlichen Auswirkungen einfügen.

Aber wie Sie wissen, ist eine 1:1-Übersetzung von einer Sprache in eine andere nicht immer möglich, und ein Text mit Conditions in einer Sprache lässt sich möglicherweise nicht gut in eine andere übersetzen. Wenn Sie zum Beispiel auf den Buchstaben „s“ die Condition legen, dass in einem Output ein Wort in den Plural und in einem anderen in den Singular verwandelt wird, kann es aufgrund der unterschiedlichen Pluralisierungsregeln zu Problemen bei der Übersetzung führen. Um das zu vermeiden, sollten Sie Condition-Tags auf ein einzelnes Wort oder – besser noch – auf einen einzelnen Satz anwenden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Condition-Tags entweder auf „include“ oder „exclude“ gesetzt sind, damit sie korrekt übersetzt werden.

 

Zusammenfassend:

Obwohl MadCap Flare eine robuste und benutzerfreundliche Content-Management-Plattform ist, können System und Software nur bedingt bei der Vorbereitung von Projekten, die für eine Übersetzung geeignet sind, helfen. Stattdessen liegt die Verantwortung bei den technischen Redakteuren, dabei zu helfen, etwaige Reibungen im System abzumildern.

 

 

 

Titelbild: © Adobe Stock

Neueste Beiträge

Ähnliche Beiträge

Beitrag teilen

LinkedIn
Facebook

Newsletter

Gut informiert & ehrlich beraten

Wir teilen gerne – unser Wissen nämlich. Deshalb liefert unser Newsletter alle zwei Monate wertvolle Informationen aus der Welt der Übersetzungen:

Guter Rat ist nicht teuer!

Scroll to Top